Ich glaube jeder kennt Situationen in denen andere Menschen einem ihre Probleme schildern und man sich danach irgendwie mit eben diesen Problemen beschäftigt. Hinzu kommt dann häufig, dass einem plötzlich diese vermeidlich fremden Probleme doch sehr nahe gehen. Das kann auf Dauer dazu führen, dass man sich selbst aus den Augen verliert und zunehmend innerlich Stress entwickelt. Versteht mich nicht falsch, jemanden zuzuhören oder gar zu helfen ist erstmal nichts Schlechtes aber oftmals übernehmen wir uns einfach. Und letztlich ist auch nicht jedes Problem nur durch uns alleine lösbar.
Die Kunst, sich mitfühlend und achtsam abzugrenzen ist ein wesentlicher Teil des Buches Dieses Problem lasse ich bei dir von Long und Schweppe, dass ich dir heute vorstellen möchte.
[Rezensionsexemplar]
Klappentext
Fühlst du dich schuldig, wenn es anderen Menschen schlecht geht? Glaubst du, dass du für ihr Glück verantwortlich bist und dass es deine Pflicht ist, ihre Probleme zu lösen? Falls du dich zu wenig um deine eigenen Bedürfnisse, dafür aber ständig um die Bedürfnisse anderer kümmerst, wird es Zeit, »Nein« zu sagen. Tappe nicht in die Beratungsfalle. Denn erst wenn du erkennst, dass du nicht für das Glück der anderen verantwortlich bist, kannst du loslassen und ihnen auf achtsame Weise helfen.
Quelle: Dieses Problem lasse ich bei dir | Ronald Schweppe und Aljoscha Long
Ich denke, dass der Klappentext schon ziemlich gut zeigt um welche Art von Buch es sich handelt. Es hatte für mich den Charakter Hilfe-zur-Selbsthilfe. Denn auch ich bin ein Mensch, der sensibel ist und vielen helfen möchte. Ich habe in den letzten Jahren Erfahrungen gemacht die mir gezeigt haben, dass ich nicht für die Probleme anderer verantwortlich bin und diese erst recht nicht lösen kann. Doch trotzdem habe ich nicht wirklich geschafft mich abzugrenzen und auf mich zu achten. Stressbedingt habe ich dadurch die ein oder andere Retourkutsche schon erfahren. Für mich ist das Buch Dieses Problem lasse ich bei dir dazu perfekt geeignet um ein wenig intensiver auf diese Thematik einzugehen und für später auch einen Ratgeber zu haben, in den ich immer wieder einen Blick werfen kann. Entsprechend viel habe ich auch markiert und mit Post-It’s versehen.
Natürlich sind die Themen und Hilfestellungen nichts neues, wenn man sich schon intensiv mit der Materie Stressbewältigung, Selbstmitgefühl und Achtsamkeit beschäftigt hat. Dennoch fand ich die Verbindungen zwischen diesen Bereichen sehr gut auf den Punkt gebracht. Neben den einzelnen Kapiteln in denen es viel Input gibt, erhält man zudem auch immer kleine Reminder-Texte sowie Praxisübungen. Die einzelnen Kapitel sind von der Länge perfekt gewählt und nicht zu überladen. Gerade bei Ratgeber Büchern kann ich nicht komplett dranbleiben, sondern lese nur stückchenweise um den Inhalt auch besser reflektieren zu können.
Auch Themen wie Hochsensibilität und Helfersyndrom werden hier berücksichtigt. Denn es gibt viele Gründe weshalb man sich übernimmt und denkt immer für die Probleme der anderen verantwortlich zu sein. Für mich war das Kapitel über Energiefresser auch sehr aufschlussreich. In diese Thematik bin ich letztes Jahr auch gestolpert und hätte ich damals das Wissen von heute gehabt, hätte ich in einigen Punkten wahrscheinlich auch anders reagiert.
Ich habe schon viele Bücher der beiden Autoren gelesen, unter anderem
- Das Geheimnis der Buddha-Katze
- Die Kunst, einen Elefanten zu reiten
- Affen im Kopf
- Mit dem Herzen siehst du mehr
Daher war ich auf dieses Buch doch ziemlich gespannt, da es sich ein wenig von den anderen abhebt. Auch die Autoren haben in ihrem Vorwort geschrieben, dass für sie ein Buch über Abgrenzung zu schreiben doch mit etwas Unbehagen verbunden war. Aber ich finde es ist ihnen sehr gut gelungen!
Ich kann euch das Buch daher wärmstens empfehlen
Bibliographische Angaben
Bist du gut darin Abstand zu Problemen zu haben, sie vielleicht sogar einfach zu akzeptieren? Und wie gut kannst du gegenüber anderen Abstand halten um nicht ihre Probleme zu deinen werden zu lassen?
Weitere Buchrezensionen findest du hier.
Deine Eileen
Dieser Beitrag ist in freundlicher Zusammenarbeit mit den Autoren entstanden (Rezensionsexemplar), diese Buchrezension spiegelt meine eigene Meinung wider.
Sharing is caring: Wenn dir mein Blogpost gefällt, dann teile diesen Beitrag gern mit deinen Freunden & merke ihn dir auf Pinterest. Darüber würde mich sehr freuen! ❤