[Rezensionsexemplar]
Na weißt du aus dem Stegreif welche Frustrationstoleranz du hast? Gerade erst habe ich das Buch Runterkommen und drüberstehen von Martina Pahr beendet und konnte vieles zum Thema Frust mitnehmen. Gerade auch zur Frustrationstoleranz habe ich einiges gelernt, den ehrlicherweise war mir der Begriff so vorher noch nie über den Weg gelaufen. Wenn auch du an dir arbeiten möchtest, um sich nicht ständig über (meist) belangloses zu ärgern, dann findest du in diesem Buch hilfreiche Denkanstöße. Zudem hat mir der Schreibstil sehr gefallen: locker, leicht, verständlich und immer mit einer guten Portion Humor!
Runterkommen und drüberstehen | Martina Pahr
Ich glaube jeder hat schon einmal Begegnung mit der Frustration gemacht. Wer weiß vielleicht bist du sogar in diesem Moment frustriert und deswegen so interessiert von welchem Buch ich hier erzähle. Fakt ist, das Frustration jeden trifft und es kein Mittel gibt um es für immer aus dem Leben zu verbannen, so läuft das leider nicht. Als mir der MVG Verlag dieses Buch zur Verfügung gestellt hat war mir klar, dass dieses Thema nicht ein sonnengeküsstes ist und es durchaus piksen kann. Mich hat in erster Linie der Klappentext neugierig gemacht:
Wir alle verlieren die gute Laune, wenn das Leben unsere Pläne und Erwartungen mal wieder gegen die Wand fährt und alle Mühen vergebens war. Frustration in Serie härtet nicht ab, sondern zermürbt, verschwendet Energie und schreddert Lebensfreude. Wir können Frust zwar nicht vermeiden – aber lernen, besser mit ihm zuzugehen.
Humorvoll und locker stellt Martina Pahr die gängigsten Frustlinge vor und präsentiert die nach oben offene Frustskala. Sie gibt einen Überblick über den Umgang mit Frust in den verschiedensten Bereichen – von Psychologie über Ernährungswissenschaft bis hin zum Stoizismus – und stellt 26 Frustschutzmittel von A bis Z vor, mit denen du schnell wieder runterkommst, um dann gelassen drüberzustehen!
Quelle: Runterkommen und drüberstehen
Persönliche Meinung
Generell lese ich gerne Sachbücher aber wenn sie zu trocken sind liegen sie mir eher im Magen und ich verliere schnell die Lust am Weiterlesen. Bei dem Buch Runterkommen und drüberstehen war dies zum Glück nicht der Fall. Die Autorin schreibt in einem herrlich offenen Stil mit viel Witz. Genau das hat dazu geführt, dass ich stellenweise lachen musste und mir dachte „genauso ist es“.
Gleich zu Beginn wird auf das Thema der Frustrationstoleranz eingegangen und beschrieben was das genau bedeutet und welche Arten es gibt (hohe/niedrige). Danach wird der Frust als solches unter die Lupe genommen, eingeteilt in drei wesentliche Bereiche:
- Wie Frust uns schadet
- Wofür Frust uns nutzt
- Die Gefühle dahinter
Und hier konnte ich mich schon in einigen Punkten wiederkennen und nachfolgendes Zitat habe ich mir sogar markiert, denn es bringt es auf den Punkt:
Wie du mit Frust umgehst, liegt aber völlig an dir. Ob wir ihm uns unreflektiert und hemmungslos überlassen, ist eine andere Sache.
Nach dem kleinen Input gibt es dann einen Test um seinen Frustrationsschwelle herauszufinden. Hier gibt es aber eine Besonderheit auf die ich nicht näher eingehen möchte um diejenigen, die den Test machen möchten nicht etwas vorwegzunehmen.
Zudem wird auch auf die Definition des Frust Typs eingegangen und welche Gruppen es hier gibt. Auch hier muss ich wieder sagen, man wird sich definitiv in einer oder mehreren Gruppen wieder erkennen. Ich zumindest fand mich in 2,5 wieder – bei der halben war ich mir nicht 100% schlüssig, dafür fiel sie mir nicht so oft auf, wie die anderen beiden Gruppen.
Auch eine Erklärung wie Frust entsteht ist zumindest für die neutrale Betrachtung hilfreich. Ist man gerade nicht frustriert und beschäftigt sich mit dem Thema Frust, so hat man einen ganz anderen Blickwinkel auf die Sache und reflektiert vielleicht anhand bereits vergangener Frustfaktoren. Zumindest war es bei mir so. In der Zeit als ich das Buch Runterkommen und drüberstehen gelesen habe war ich sogar zeitweise frustriert. Wenn ich mich dann mit dem Buch beschäftigt hatte konnte ich sozusagen anhand eines erst vergangenen Frustmomentes das Ganze unter die Lupe nehmen. Sehr hilfreich und aufschlussreich, wenn man offen und ehrlich zu sich selbst ist!
Sehr informativ war zudem die Betrachtung von Frust in verschiedenen Bereichen des Lebens, unter anderem
- in der Neurowissenschaft
- im Buddhismus
- der Psychologie
- wie im Klappentext erwähnt der Ernährung.
Hand aufs Herz, wer hat nicht schon mal aufgrund einer Frustration zur Schokotafel oder der Tüte Chips gegriffen? Ich oute mich gerne, ich bin Frustesser. Zum Glück nicht im übertriebenen Maße aber wenn es mir richtig auf die Nerven geht, dann lange ich da schon mal zu. Ich glaube gerade in diesem Punkt werden viele „ja ich auch“ sagen. Dennoch interessant, in welchen anderen Bereichen Frust aufschlägt bzw. sich auf verschleierter Art und Weise erkennbar zeigt.
Doch allem Frust zum Trotz erhält man im Buch Runterkommen und drüberstehen natürlich auch eine Handvoll Tipps um – ja vielleicht in Babyschritten – dem Frust in seinem Leben es ein wenig schwerer zu machen sich auszubreiten. Für mich waren nicht alle Tipps etwas aber es gab durchaus einige die ich mir zu Herzen genommen habe. Auch hier muss einfach jeder für sich selbst entscheiden, was zu einem passt und was eben nicht.
Wichtig ist meiner Meinung nach: wenn man sich mit so einem Thema wie dem Frust intensiv beschäftigt, dass man dann auch Sachen ausprobiert. Von nichts kommt bekanntlich auch nichts!
Bibliographische Angaben
Herausgeber MVG Verlag
Hier kannst du das Buch für 16,99 € kaufen*:
Was denkst du wie hoch deine Frustrationstoleranz ist?
Wenn dich Bücher interessieren, schaue gerne auf meiner Kategorie der Buchrezensionen vorbei, vielleicht findest etwas Interessantes für dich🤍
Deine Eileen
Dieser Beitrag ist in freundlicher Zusammenarbeit mit dem mvg Verlag entstanden (Rezensionsexemplar), diese Buchrezension spiegelt meine eigene Meinung wider.
Sharing is caring: Wenn dir mein Blogpost gefällt, dann teile diesen Beitrag gern mit deinen Freunden & merke ihn dir auf Pinterest. Darüber würde mich sehr freuen! ❤
hey eileen, gerade bin ich zufällig über diese schöne rezension gestolpert – herzlichen dank dafür! freut mich sehr, dass dir mein buch gefallen hat! 🙂
Oh das ist für mich ein wirklich toller Moment, danke dafür
Liebe Eileen,
ich mag Sachbücher auch sehr gern. Ein spannendes Thema, was in diesem Buch behandelt wird. Gerade im (Berufs)Alltag begegnen mir auch oft Situationen, die eine hohe Frustrationstoleranz erfordern. Den Selbsteinschätzungstest finde ich auch eine gute Idee.
Herzliche Grüße
Vivienne
Das hört sich nach dem richtigen Buch für mich an. Meine Frustrationstoleranz ist so unglaublich niedrig… Ich bin immer direkt frustriert, wenn etwas nicht direkt klappt und stelle meine Fähigkeiten in Frage^^
Danke für den Tipp. Ich werde definitiv mal reinschauen 🙂
Allerliebst ♥
Mona
Meine Frustrationsschwelle ist zur Zeit ziemlich gering! In den letzten Monaten ist so einiges passiert, was mich traurig gemacht und runtergezogen hat! Da greife ich auch mal ungewollt zur Schokitafel oder zu Chips! Leider! Das Buch klingt aber sehr interessant, das werde ich mir mal merken!
Liebe Grüße
Jana
Danke für diese Vorstellung. Im Moment ist die meine Frustschwelle sehr hoch und ich lese momentan gerne solche phsychologisch angehauchte Bücher, die mich zum nachdenken bringen!
Fehlerteufel: Psychologisch meinte ich 😉