[Rezensionsexemplar]
Ich glaube die Frage, wann wir wirklich zufrieden sind hat sich jeder schon einmal gestellt. Ist es nicht generell auch schwierig zu differenzieren, was einen wirklich glücklich macht und was nicht? Im Prinzip schon aber das Buch von Martin Schröder hat interessante Daten, die einem helfen können einiges im Leben mit einem anderen Blickwinkel zu sehen.
Wann sind wir wirklich zufrieden? | Martin Schröder
Um das Thema Daten von vorhin nochmals aufzugreifen, es handelt sich hierbei um eine Langezeitstudie mit über 600.000 Befragungen und das über mehrere Jahrzehnte. Ich selbst wurde über das Buch bei Lisa aufmerksam, die auch viel liest und viel rezensiert.
Klappentext
Wann sind die Deutschen wirklich zufrieden?
Es gibt jede Menge Ratgeber, die Zufriedenheit versprechen: durch Meditation, bessere Ernährung, mehr Sport oder mehr Erfolg. Warum aber verspricht jedes Buch etwas anderes? Um gesichert zu erfahren, was zu Lebensglück verhilft, müssten eigentlich Tausende von Menschen jahrzehntelang befragt werden. Dabei gibt es diese Datenbasis schon: das sozio-oekonomische Panel – eine renommierte alljährliche Umfrage mit knapp 85.000 deutschen Teilnehmern, die seit 1984 läuft. Der Soziologe Martin Schröder hat sie im Detail ausgewertet und dabei überraschende Erkenntnisse gewonnen. Er kann so mit manchem Vorurteil aufräumen und anhand empirischer Daten zeigen, was uns wirklich zufrieden macht.
Das Buch enthält durchgehend Grafiken, die die Ergebnisse der Befragung darstellen.
Persönliche Meinung
Inhaltlich hatte Lisa mein Interesse bereits geweckt, als ich ihre Rezension auf ihrem Blog gelesen habe. Ich interessiere mich für solche Themen sehr finde es aber oft schwierig, dass diese Art von Sachbüchern nicht leicht zu lesen ist. Doch gleich zu Beginn des Buches wurde durch den Autor direkt richtiggestellt: er möchte hier nicht mit wissenschaftlichen Begriffen um sich werfen und erzählt daher in relativ einfacher Sprache um was es genau geht.
Inhaltlich sind viele Themenfelder vertreten, von denen jeder ein paar hat die ihn selbst betreffen. Hier hast du eine kleine Übersicht der Oberbegriffe:
- Familie
- Arbeit und Geld verdienen
- Freizeit und Freunde
- Wohnen
- Politik
- Gesundheit
- Lebensstil und persönliche Eigenschaften
- Was ist der richtige Partner?
- Warum wir nie wissen, was Zufriedenheit bedingt, Sie die Effekte hier aber trotzdem ernst nehmen können
- Große Erklärungen für Zufriedenheit und ihr Wahrheitsgehalt
Wie du siehst, inhaltlich ist wirklich viel dabei und ich habe im Laufe des Durchlesens mir so einige Stellen markiert. Die Ansätze fand ich teilweise echt erstaunlich. Den genau wie es Martin Schröder zu Beginn in der Einleitung erklärt, nicht alles verhält sich so wie wir denken. Als einfaches Beispiel anhand der Kategorie Familie:
Normalerweise geht man immer davon aus man wäre zufriedener, wenn der Partner sich ebenfalls mit um die Kinder kümmert, dass Frau also nicht alleine damit umgehen muss. Tatsächlich ergaben die Ergebnisse der Langzeitstudie, dass Frauen sogar zufriedener sind, wenn ihr Partner lange arbeitet und sie somit ihre Ruhe vor ihm haben. Gleiches auch für die Väter. Heißt es doch immer ein Vater möchte für seine Kinder da sein, doch laut den Ergebnissen ist ein Vater zufriedener, wenn er so lange wie möglich arbeitet. Dieses und viele weitere Beispiele zeigen wie verquer vieles ist. Sehr interessant fand ich dazu auch die Grafiken. Martin Schröder hat das ganze sehr einfach gehalten, damit die Daten auch wirklich für Laien nachvollziehbar sind.
Fazit
Es gab viele Kapitel aus denen ich für mich, meine Lebenserfahrung und Lebensweg viel mitnehmen konnte. Vergangenes betreffend habe ich nochmal reflektiert und versucht aus diesem neuen Blickwinkle zu betrachten. Es hat sogar geholfen! Vielleicht hilft es dir auch mit Dingen abzuschließen, wenn du sie anders siehst. Für die Zukunft gab es bei mir auch ein, zwei Themen die mich sehr beschäftigen. Auch hier gaben mir die Ergebnisse der Studie einen ganz anderen Blick darauf. Für das ein oder andere „Problem“ das ich mit mir herumschleppe war es sogar ein stückweit befreiend. Man kann behaupten was man möchte aber ich glaube jeder kann hier etwas für sich herausziehen. Als Argument, als Seelenfrieden, als Hoffnungsanker oder schlicht als Tatsache.
Ich werde definitiv dieses Buch immer mal wieder in die Hand nehmen, wenn wieder in der Gedankenschleife des „was wäre, wenn“ mich befinde. Für mich hat dieses Buch eine gute Möglichkeit geschaffen aus diesen Hamsterrädern auszubrechen und anders auf die Dinge zu schauen.
Bibliographische Angaben
Hardcover mit Schutzumschlag, 288 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
mit zahlreichen Grafiken
ISBN: 978-3-570-10405-7
Erschienen am 16. März 2020
Hier kannst du das Buch für 20,00 € kaufen.
Ich bin gespannt was du zu diesem Buch sagen wirst, schreib mir gerne in den Kommentaren. Und wenn dich weitere Rezensionen von mir interessieren, dann schau gerne in meiner Buchkategorie vorbei🤍
Deine Eileen
Dieser Beitrag ist in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Bloggerportal entstanden (Rezensionsexemplar), diese Buchrezension spiegelt meine eigene Meinung wider.
Sharing is caring: Wenn dir mein Blogpost gefällt, dann teile diesen Beitrag gern mit deinen Freunden & merke ihn dir auf Pinterest. Darüber würde mich sehr freuen! ❤
Liebe Eileen,
solche Ratgeber finde ich in manchen Situationen auch sehr hilfreich. Wir stehen in Ö vor einem weiteren harten Lockdown und ich denke, dass ich da auch wieder zu solchen Büchern greifen werde. Danke für deinen Buchtipp. Gerade in der jetzigen Zeit sehr hilfreich.
Hab einen schönen Abend!
lg
Nena
Ich mag Ratgeber auch sehr gern und dieser hier scheint wirklich viele Denkanstöße zu geben! Wer hätte gedacht, dass Frau und Mann mit Kindern lieber Ruhe voreinander haben. Als Single kann man das nicht wirklich verstehen, da wäre man froh, mal nicht immer allein zu sein 🙂 Auf jeden Fall ein interessantes Buch, in dem mich auch viele Themenfelder ansprechen!
Liebe Grüße
Jana
Interessant! Erinnert mich ein bisschen an Bas Kast, der mit seinem Ernährungsbuch auch einen Rundumschlag durch Studien gemacht hat, weil doch irgendwie jeder Ratgeber was andres sagt.
Ich lese im Moment tatsächlich ziemlich viele Ratgeber und Bücher zum Thema Erziehung, Finanzen und persönliche Freiheit – wenn ich nach dem aktuellen Stapel die Nase noch nicht voll habe ist das sicher ein guter nächster Buchtipp! 🙂
Viele Grüße,
Katharina (von https://www.windelnundworkouts.de)